Datenschutz
1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1 Art und Zweck der Erhebung von personenbezogenen Daten

Die P.E.P. Elektronik GmbH speichert lediglich Daten, die Sie uns selbst über eine
Kontaktaufnahme übermittelt haben. Hierzu zählen Kontaktinformationen, die uns über unser
Kontaktformular, per E-Mail oder über den direkten Kontakt zu unseren Mitarbeitern
zugehen. Im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung betrifft dies
unternehmensspezifische Daten wie Anschriften, Ansprechpartner, Telefonnummern, E-Mail-
Adressen, Steuernummern, artikelspezifische Daten sowie die Daten über unseren
Geschäftsprozess (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen etc.). Informationen bzgl. der
Erfassung von personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite werden in unserer
Datenschutzerklärung separat aufgeführt.

1.2 Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Die P.E.P. Elektronik GmbH unterliegt als privatrechtliches Unternehmen den Bestimmungen
der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundes-
Datenschutzgesetz (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen
getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als
auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sind selbstverständlich zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten
verpflichtet.

1.3 Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs.7 DSGVO

P.E.P. Elektronik GmbH
Erlenhöhe 21
66871 Konken
datenschutz@pepelektronik.de

1.4 Einsatz von Auftragsverarbeitern

Als privatrechtliches Unternehmen setzen wir externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) ein
z.B. für den Versand von Waren und im Rahmen der Zahlungsabwicklung. Hierzu schließen
wir Verträge zur Auftragsverarbeitung mit unseren Partnerunternehmen. Selbstverständlich
sind unsere Dienstleister zur Verschwiegenheit bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten
verpflichtet.

1.5 Bonitätsprüfung

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in
denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu
arbeiten wir mit der Alliance Trade zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten
erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die
Alliance Trade. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu
der bei der Alliance Trade stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie
hier: https://www.allianz-trade.de/content/dam/onemarketing/aztrade/allianz-trade_de/
dokumente/merkblatt-zur-datenverarbeitung.pdf
P.E.P. Elektronik GmbH Tel. 06384 92 55 18 0 Amtsgericht Kaiserslautern Sparkasse Kaiserslautern
Erlenhöhe 21 HRB 31644 DE05 5405 0220 0000 1077 06
66871 Konken www.pepelektronik.de USt.-ID: DE 230 235 944 MALADE51KLK
Steuer-Nr.: 19/669/07201 Geschäftsführer: Horst Lang

2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

2.1 Nutzung unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder
uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten,
die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten,
erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware

2.2 Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website
Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien,
die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden
und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie
dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im
Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a.)
- Persistente Cookies (dazu b.)
P.E.P. Elektronik GmbH Tel. 06384 92 55 18 0 Amtsgericht Kaiserslautern Sparkasse Kaiserslautern
Erlenhöhe 21 HRB 31644 DE05 5405 0220 0000 1077 06
66871 Konken www.pepelektronik.de USt.-ID: DE 230 235 944 MALADE51KLK
Steuer-Nr.: 19/669/07201 Geschäftsführer: Horst Lang
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte
Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen
Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie
auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie
sich ausloggen oder den Browser schließen.
2. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die
sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
3. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die
sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

3 Ihre Rechte bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

3.1 Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht,
haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte richten Sie Ihren Widerruf schriftlich
an datenschutz@pepelektronik.de oder postalisch an die Geschäftsadresse der P.E.P.
Elektronik GmbH in Konken.

3.2 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
wir personenbezogene Daten von Ihrer verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit
unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

3.3 Auskunftsrecht

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese
personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
1. die Verarbeitungszwecke;
2. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser
Dauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der
personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle
weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt
auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so
sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen,
sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die
Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

3.4 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3.5 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von der P.E.P. Elektronik GmbH zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet,
personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich,
dem der Verantwortliche unterliegt.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß
Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer
Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller
Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,
oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1
DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung
der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten
wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangt;
3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1
DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so
werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit
Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die
betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

3.7 Recht auf Datenübertragbarkeit

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht,
zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die
Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf
Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.